You are on the English websiteSie befinden sich auf der deutschen WebsiteWe do not provide this content in your preferred language
You are on the German website, you can use the switch to switch to the English oneSie befinden sich auf der englischen Website, Sie können mit dem Schalter auf die deutsche Website wechselnYou can use the switch to switch to the another available language if you want
Rettungs-Hunde waren früher wichtig für Sanitäter im Krieg. Danach hat der Rettungs-Hund an Bedeutung verloren. Viele Jahre gab es nur ein paar Rettungs-Hunde in unserer Berg-Wacht. Aber heute gibt es wieder verschiedene Aufgaben für Rettungs-Hunde.
Die Suche nach vermissten oder verletzten Personen ist ihr Spezialgebiet: Bis zu dreimal wöchentlich trainiert die Rettungshundestaffel des BRK-Kreisverbandes Passau, um im Ernstfall bestens gewappnet zu sein. Rettungshundearbeit ist Teamarbeit.
Foto: A. Zelck/DRK
Qualitätsmanagement
Wir sind nach
ISO 9001:2008 zertifiziert
Hier gibt es keine Einzelkämpfer. Mensch und Hund müssen ein eingespieltes und verlässliches Team bilden. Die Arbeit der Rettungshundestaffel ist für die Hundeführer und ihre Gefährten mehr als nur ein Hobby. Sie investieren ehrenamtlich viel Zeit, Schweiß und Herzblut, um bei einem Rettungseinsatz tatkräftig mithelfen zu können.
Unterstützen Sie die Rettungshundearbeit mit einer Patenschaft!